
Vom Überwachen zum Verstehen – Der Wandel in der Alterspsychiatrie
Im Podcast «Einsatz Gesundheit – Der Talk» von puls-berufe.ch trifft Patrick Hässig auf Hervé Diebold, Fachexperte an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Da sein, wenn soziale Fragen belasten
Madlaina Iten ist Fachfrau Gesundheit und hat Soziale Arbeit studiert. Seit Sommer 2024 arbeitet sie an der Lenggstrasse als Sozialarbeiterin auf zwei Stationen. Im Interview erzählt sie, warum kein Tag wie der andere ist, was sie antreibt und wo sie an Grenzen stösst.
«Eltern sind wichtige Ankerpunkte»
Wie geht es den Jugendlichen in der Schweiz? Eine neue Studie zeigt: Viele fühlen sich wohl, doch Schulstress und Zukunftssorgen setzen ihnen zu. Soziale Medien sind weniger belastend als gedacht, intensive Nutzung kann aber Risiken bergen. Auffällig ist: Mädchen suchen häufiger Hilfe, während Jungen auf andere Strategien setzen. Weshalb Eltern dabei eine entscheidende Rolle spielen, erklären Susanne Walitza und Anna Werling.
Meistgelesen

Den Wahn in Worte fassen
Im Alltag mit anderen über psychische Erkrankungen zu sprechen, ist wichtig und trägt im besten Fall mit zur Heilung bei. Doch solche Gespräche sind schwierig. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht das Phänomen und will Betroffenen helfen.
Elektromagnetische Impulse
Ein interprofessionelles Team wendet an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich neue innovative Behandlungsmethoden an.
Meine «Rheinau»
Yasmine Hittinger-Prantl schätzt ihren Arbeitsort, der den Duft vergangener Zeiten in sich trägt. Für sie ist es aber auch ein Ort der Begegnung, der Reflexion und der Hoffnung.