
Eltern sind wichtige Ankerpunkte
Jugendliche in der Krise? Neue Studie liefert spannende Einblicke.
Wie gehen Jugendliche in der Schweiz mit Stress, Krisen und Mediennutzung um? Eine aktuelle Studie der Forschungsgruppe Public Mental Health in Zusammenarbeit mit Pro Juventute hat genau das untersucht. Die Ergebnisse überraschen – besonders die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die Rolle der Eltern. Im Interview geben Expertinnen spannende Einblicke.
Den Wahn in Worte fassen
Im Alltag mit anderen über psychische Erkrankungen zu sprechen, ist wichtig und trägt im besten Fall mit zur Heilung bei. Doch solche Gespräche sind schwierig. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht das Phänomen und will Betroffenen helfen.
Elektromagnetische Impulse
Ein interprofessionelles Team wendet an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich neue innovative Behandlungsmethoden an.
Meistgelesen

Meine «Rheinau»
Yasmine Hittinger-Prantl schätzt ihren Arbeitsort, der den Duft vergangener Zeiten in sich trägt. Für sie ist es aber auch ein Ort der Begegnung, der Reflexion und der Hoffnung.
Podcast «FaGe-Ausbildung in der Psychiatrie» mit Lena Tanner, Fachfrau Gesundheit EFZ i.A.
In der neuen Folge des Podcasts von puls-berufe.ch «Einsatz Gesundheit – Der Talk» trifft Patrick Hässig auf Lena Elina Tanner, angehende Fachfrau Gesundheit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Jugendliche in der Multikrise
Das Smartphone ist Ursache für viele psychische Störungen von Jugendlichen. Darum sieht Susanne Walitza «pathologischen Medienkonsum» als Krankheit. Wichtig ist der Kinder- und Jugendpsychiaterin aber auch der Blick auf die erfreulichen Seiten des Lebens.